Online-Seminar Filmgeschäftsführung

Das „fgf-seminar“ vermittelt in 90 Tagen die wesentlichen Grundlagen für eine erfolgreiche Tätigkeit im Bereich Filmgeschäftsführung. Die Inhalte sind auch für Einsteiger verständlich und können leicht neben einer anderen Beschäftigung studiert werden. Ob Sie dafür etwa 15 Minuten pro Tag oder vielleicht wöchentlich einen Zeitblock von zwei Stunden einplanen, bleibt ganz Ihnen überlassen.

In 63 Lektionen entdecken Sie die vielfältigen Aufgaben der Filmgeschäftsführung in einer Film- oder Fernsehproduktion. Dabei führe ich Sie Schritt für Schritt durch alle Themenbereiche, die diesen facettenreichen Beruf betreffen. Sie erwerben branchenspezifisches Fachwissen und vertiefen es praxisnah anhand von Beispielen und Übungen.

Ergänzend werden relevante Problematiken und Fragestellungen beleuchtet, mit denen sich Produzenten und Produzentinnen, Herstellungsleiter/-innen und Produktionsleiter/-innen auseinandersetzen müssen. Dieses zusätzliche Wissen und übergreifende Verständnis ist ungemein hilfreich, wenn es darum geht, den Workflow im Produktions-Department zu optimieren. Schließlich arbeitet der/die Filmgeschäftsführer/-in eng mit diesen Führungskräften zusammen und liefert ihnen wichtige Daten und Informationen. Besonderes Augenmerk wird dabei insbesondere auf entscheidungsrelevante Faktoren bei der Führung eines Produktionsunternehmens gelegt.

Das fgf-seminar ist in vier große Themenbereiche ("Filmgeschäftsführung", "Filmbuchhaltung", "Gagenabrechnung" und „Filmkostenrechnung") gegliedert, die wiederum in Module und Lektionen unterteilt sind. Um eine Lektion zu studieren, gehen Sie beispielsweise so vor:

  1. Sehen Sie sich das Video zum Thema der Lektion an
  2. Lesen Sie den Inhalt der Lektion in Ruhe durch. Dieser besteht aus übersichtlich gegliedertem Text mit Beispielen, ggf. ergänzt durch weiterführende Links, Tabellen und Grafiken. Einzelne Lektionen enthalten auch vertiefende Übungen.
  3. Öffnen Sie ggf. zusätzliche Dokumente (zum Beispiel Formulare) im Download-Bereich der Lektion. Diese können Sie auch als Vorlagen für Ihre eigenen Projekte verwenden.
  4. Wenn Sie einen bestimmten Begriff im gesamten fgf-seminar nachschlagen wollen, nutzen Sie die eingebaute Suchfunktion.

Haben Sie eine Lektion abgeschlossen, markieren Sie diese als „Fertig“. Wenn Sie Ihr fgf-seminar schließen und später wieder öffnen, können Sie daher direkt an die Stelle navigieren, an der Sie aufgehört haben. Es gibt auch eine kostenlose App, mit der Sie Ihr fgf-seminar unterwegs mit Mobiltelefon oder Tablet nutzen können.

Am Ende der einzelnen Module gelangen Sie an so genannte "fgf-checkpoints". Das sind Übungsfragen, die Sie direkt online beantworten. Anhand einer individuell für Sie generierten Auswertung können Sie überprüfen, ob Sie alles richtig verstanden haben.

Das fgf-seminar ist in dieser Form als Selbst-Studium konzipiert, damit Sie größtmögliche Flexibilität und freie Zeiteinteilung haben. Sie sind beim Durcharbeiten der Seminarinhalte aber nicht auf sich allein gestellt! Ihre Fragen zu den Inhalten können Sie mir jederzeit online stellen.

Außerdem erhalten Sie von mir alle zwei bis drei Tage eine persönliche E-Mail. Diese enthält Ihr Curriculum für die anstehenden Lernaktivitäten. Dieser Zeitplan ist natürlich nur ein Vorschlag und soll Ihnen dabei helfen, das fgf-seminar in 90 Tagen zu absolvieren.

Zur Feier Ihres erfolgreichen Abschlusses bescheinige ich Ihnen Ihre Teilnahme am fgf-seminar mit einem Zertifikat.

Ich freue mich darauf, Sie im fgf-seminar zu sehen!

Markus Yagapen

Jetzt anmelden

"Lieber Herr Yagapen,
ich habe ihr Seminar inzwischen durchgearbeitet. Ein für mich guter, klarer und hilfreicher Gesamtüberblick - das war es insgesamt auch, was ich mir vorgestellt hatte. Für mich sind auf dem Weg keine Fragen offen geblieben, daher auf diesem Weg: Vielen Dank!
OC, Hamburg"

"Sehr geehrter Herr Yagapen,
Zunächst einmal möchte ich mich bei Ihnen herzlichst bedanken für die tolle Möglichkeit diese 'Weiterbildung' bei Ihnen machen zu können. Ich möchte mich stetig im Bereich der Filmproduktion weiterbilden und Ihr Kurs war und ist mir definitiv eine große Hilfe.
N. R-W., München"

"Herr Yagapen ist außerordentlich gewissenhaft, sorgfältig und kompetent. Er ist immer bestens vorbereitet und versteht es, diese Materie 'farbig' darzustellen.
Prof. Bastian Clevé
Leiter Studienrichtung Produktion
Filmakademie Baden-Württemberg"

Wenn Sie sich jetzt zum fgf-seminar anmelden, erhalten Sie:

Jetzt anmelden

            Themenübersicht

Inhalte Ihres Seminars "Filmgeschäftsführung - Kostenmanagement bei Film und Fernsehen"


EINLEITUNG

Herzlich willkommen


Ihr Dozent


Navigation

  • Schritt für Schritt
  • Mobile App

FILMGESCHÄFTSFÜHRUNG

Modul 1: Berufsbild Filmgeschäftsführer/-in

Lektion 1: Wirtschaftliche Bedeutung

  • Verantwortung für das Unternehmen

Lektion 2: Aufgaben und Tätigkeiten

  • Aufgaben
  • Tätigkeiten
  • Besonderheiten der Finanzbuchhaltung, Lohnbuchhaltung und Kostenrechnung
  • Die Filmgeschäftsführung in der Hierarchie

Lektion 3: Einstieg in den Beruf

  • Fachliche und persönliche Voraussetzungen
  • Qualifizierung

Lektion 4: Perspektiven

  • Entwicklung des Berufsbildes
  • Berufsaussichten, Aufstiegsmöglichkeiten

fgf-checkpoint 1


Modul 2: Allgemeine Organisation

Lektion 5: Betriebsstruktur und Arbeitsplatz

  • Betriebsstruktur
  • Arbeitsplatz: Ablagesystematik, Ausrüstung

Lektion 6: Routinen und Zeitmanagement

  • Ablaufroutinen, Checklisten
  • Zeitmanagement

fgf-checkpoint 2


FILMBUCHHALTUNG

Modul 3: Grundlagen Finanzbuchhaltung

Lektion 7: Das betriebliche Rechnungswesen

  • Die drei Säulen des Finanz- und Rechnungswesens

Lektion 8: Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung

  • Buchführungspflicht: Handelsrecht, Steuerrecht
  • Ordnungsgemäße Buchführung: GoB und GoBD

Lektion 9: Einfache und doppelte Buchführung

  • Systeme der Buchführung: Einfache und doppelte Buchführung
  • Buchungskreise der doppelten Buchführung: Bestands- und Erfolgskonten
  • Bücher der doppelten Buchführung: Systembücher, Nebenbücher
  • Berichtswesen (Reporting)

Lektion 10: Kontenrahmen

  • Spezialkontenrahmen
  • Sachkonten für die Filmproduktion

fgf-checkpoint 3


Modul 4: Belegqualität

Lektion 11: Gesetzliche Anforderungen

  • Bestandteile von Rechnungen, Prüfung durch die Finanzbehörden, Umgang mit fehlerhaften Belegen
  • Pflichtangaben, Kleinbetragsrechnungen, Checkliste
  • Rückwirkende Rechnungskorrektur: Berichtigungsfähigkeit, Berichtigung von Kernbestandteilen

Lektion 12: Besondere Belege

  • Bewirtungsbelege
  • Tankquittungen und Taxiquittungen
  • Eigenbelege
  • Rechnungen mit privaten Bestandteilen
  • Rechnungen aus dem Ausland

Lektion 13: Elektronische Rechnungen

  • Rechnungen per E-Mail oder Download
  • Elektronische Tickets

Lektion 14: Belegaufbereitung

  • Standards für die Aufbereitung von Belegen
  • Thermobelege

fgf-checkpoint 4


Modul 5: Kasse, Verrechnungsgeld

Lektion 15: Kassenführung

  • Produktionskasse: Umgang mit Bargeld, Kassenbuch
  • Kassenbuch-Formen: Handschriftliches Kassenbuch, Elektronisches Kassenbuch
  • Kassenversicherung

Lektion 16: Buchung von Kassenbelegen

  • Eröffnung einer Kasse: Belege für die Einzahlung, Buchung der Einzahlung
  • Eintragungen im Kassenbuch
  • Verbuchung der Kasse
  • Häufige Fehler bei der Kassenbuchführung

Lektion 17: Kassenabstimmung

  • Feststellung des Kassenbestands, Zählprotokoll
  • Differenzen suchen

Lektion 18: Verrechnungsgeld

  • Handkassen für Stabmitglieder, V-Geld Anforderung
  • V-Geld Abrechnung, Zusammenstellung der Belege
  • Verbuchung von V-Geld: Einzelabrechnung, Gesamtabrechnung

fgf-checkpoint 5


Modul 6: Umsatzsteuer

Lektion 19: Umsatzsteuer und Vorsteuer

  • Besteuerung des Mehrwerts: Umsatzsteuerberechnung
  • Verbuchung der Umsatzsteuer

Lektion 20: Meldung und Abführung der Umsatzsteuer

  • Umsatzsteuer-Voranmeldung
  • Dauerfristverlängerung
  • Umsatzsteuer-Sonderprüfung
  • Umsatzsteuer-Verrechnung

Lektion 21: Soll- und Ist-Besteuerung

  • Unterschied zwischen Soll- und Ist-Besteuerung
  • Cashflow-Überlegungen

Lektion 22: Kleinunternehmer-Regelung

  • Kleinunternehmer-Status
  • Lohnt sich die Kleinunternehmer-Regelung?

fgf-checkpoint 6


Modul 7: Eingangsrechnungen, Abschlussarbeiten

Lektion 23: Eingangsrechnungen

  • Verarbeitung von Rechnungen: Prüfung, Buchung, Freigabe, Bezahlung
  • OP-Liste, Liquiditätsplanung
  • A-Konto Zahlungen

Lektion 24: Abschlussarbeiten

  • Monatsabschluss
  • Jahresabschluss
  • Projektübergabe

fgf-checkpoint 7


GAGENABRECHNUNG

Modul 8: Rechtliche Fragen

Lektion 25: Arbeitnehmer und Unternehmer

  • Einzelfallprüfung: Sozialversicherungs-, steuer- und vertragsrechtliche Betrachtungen
  • Abgrenzung: Weisungsgebundenheit, Eingliederung in den Betrieb, Vertragsgegenstand, Unternehmerisches Risiko, Formale Kriterien, Gewerbeanmeldung
  • Vor- und Nachteile der Selbstständigkeit

Lektion 26: Statusfeststellung

  • Clearingstelle der Rentenversicherung

Lektion 27: Rechtsnormen

  • Normen-Pyramide: Betriebsübung, Arbeitsvertrag, Betriebs-Vereinbarung, Tarifvertrag, Gesetze, Verfassung

Lektion 28: Rückstellung von Gagen

  • Überblick
  • Arbeitsrecht, Sozialversicherungrecht, Steuerrecht

Lektion 29: Arbeitszeitgesetz und Übung

  • Begriffe
  • Begrenzungen der werktäglichen Arbeitszeit
  • Ruhepausen, Ruhezeit
  • Sonn- und Feiertagsarbeit
  • Überstunden und Mehrarbeit
  • Übung

fgf-checkpoint 8


Modul 9: Grundlagen Lohnbuchhaltung

Lektion 30: Gage, Honorar, Lohn und Gehalt

  • Definitionen
  • Informationen und Unterlagen für die Lohnbuchhaltung

Lektion 31: Von Brutto zu Netto

  • Abzüge: Lohnsteuer, Sozialversicherung
  • Meldungen / DEÜV, Beitragsnachweise und -zahlung

Lektion 32: Arbeitgeberversicherungen

  • Umlageverfahren: U1, U2 und U3
  • Unfallversicherung
  • "Berufsgenossenschaft" im Kostenstand

Lektion 33: Urlaub

  • Bundesurlaubsgesetz
  • Urlaubsabgeltung
  • FAQ zum Thema Urlaub

fgf-checkpoint 9


Modul 10: Künstlersozialversicherung

Lektion 34: Künstlersozialkasse

  • Künstlersozialversicherungsgesetz

Lektion 35: Künstlersozialabgabe

  • Abgabepflicht der Verwerter
  • "Künstlersozialabgabe" im Kostenstand
  • "Künstlersozialabgabe" bei Projektübergabe

fgf-checkpoint 10


Modul 11: Schauspieler, Komparsen

Lektion 36: Unständig Beschäftigte

  • Schauspieler: Beschäftigungsinseln, Abrechnungsvarianten

Lektion 37: Geringfügig entlohnte und kurzfristige Minijobs

  • Komparsen: Arten von Minijobs
  •  Gegenüberstellung von geringfügig entlohnten und kurzfristigen Minijobs

Lektion 38: Minijob-Zentrale

  • Einzugs- und Meldestelle, Lohnsteuer, Sozialversicherung
  • Meldeverfahren
  • Lohnfortzahlungsversicherung, Unfallschutz für Minijobber

Lektion 39: Studierende, Praktikanten und Arbeitssuchende


fgf-checkpoint 11


Modul 12: "Ausländische" Filmschaffende

Lektion 40Einkommensteuer

  • Unbeschränkte und beschränkte Einkommensteuerpflicht
  • Was bedeuten Wohnsitz und gewöhnlicher Aufenthalt?
  • Doppelbesteuerungsabkommen

Lektion 41: § 50a EStG

  • Regelungen des § 50a EStG
  • Steuerabzugsverfahren

Lektion 42: Sonstige grenzüberschreitende Tätigkeiten

  • "Ausländische" Arbeitnehmer in Deutschland
  • "Deutsche" Arbeitnehmer im Ausland
  • "Deutsche" Selbstständige im Ausland

Lektion 43: Zusammenfassung und Übung


fgf-checkpoint 12


Modul 13: Erstattung von Aufwendungen

Lektion 44: Doppelte Haushaltsführung

  • Aufwendungserstattung (Bereiche)
  • Sachbezug
  • Doppelte Haushaltsführung

Lektion 45: Fahrtkostenzuschuss

  • Entfernungspauschale
  • Maßgebende Entfernung zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte

Lektion 46: Bewirtungen

  • Bewirtung von Geschäftsfreunden
  • Bewirtung des Arbeitnehmers durch den Arbeitgeber
  • Catering
  • Steuerfrei essen und trinken

Lektion 47: Reisekosten (Fahrten)

  • Dienstreisen und Geschäftsreisen
  • Fahrtkosten

Lektion 48: Reisekosten (Verpflegungsmehraufwand)


Lektion 49: Sonstige Reisekosten

  • Übernachtungskosten
  • Reisenebenkosten
  • Verwarnungsgelder
  • Auslandsreisen

Lektion 50: Reisekostenabrechnung und Übung


fgf-checkpoint 13


FILMKOSTENRECHNUNG

Modul 14: Grundlagen Kostenrechnung

Lektion 51: Internes Rechnungswesen

  • Aufgaben der Filmkostenrechnung 
  • Voraussetzungen für die Filmgeschäftsführung

Lektion 52: Grundbegriffe der Kostenrechnung

  • Plan- und Istkostenrechnung
  • Fixkosten und Variable Kosten
  • Einzel- und Gemeinkosten

Lektion 53: Deckungsbeitragsrechnung

  • Voll- und Teilkostenrechnung
  • Einfache Deckungsbeitragsrechnung

fgf-checkpoint 14


Modul 15: Kostenarten, Kostenstellen

Lektion 54: Kostenarten

  • Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger
  • Kostenartenrechnung

Lektion 55: Kostenstellen

  • Kostenstellenrechnung
  • Kostenstellenplan

Lektion 56: Innerbetriebliche Leistungsverrechnung

  • Verteilung der Gemeinkosten auf Haupt- und Hilfskostenstellen

Lektion 57: Definitionen und Übung


fgf-checkpoint 15


Modul 16: Kostenträger

Lektion 58: Zuschlagskalkulation

  • Kostenträgerrechnung

Lektion 59: Planungsinstrumente der Kostenträgerrechnung

  • Von der Idee zum Film
  • Schritt für Schritt zur Kalkulation

fgf-checkpoint 16


Modul 17: Kostenstand, Cashflowplan

Lektion 60: Kostenstand (Aufbau und Funktion)


Lektion 61: Kostenstand (V-Geld, Purchase Orders)


Lektion 62: Kostenstand (Ländereffekte, Rückstellungen)


Lektion 63: Cashflowplan

  • Liquiditätscontrolling
  • Schema

fgf-checkpoint 17


AUSBLICK

Happy End


Musterlösungen


Ihr Zertifikat


Jetzt zum Online-Seminar anmelden
Jetzt anmelden