Sommer-Seminar Filmgeschäftsführung (online)
Start: 1. Juni 2023
Die 21 Lektionen des Seminars geben einen vollständigen Überblick über die vielfältigen Aufgaben der Filmgeschäftsführung während der Vorbereitung, Herstellung und Abwicklung einer Filmproduktion. Nach einer systematischen Darstellung der Grundlagen werden praxisnah spezielle Sachverhalte in den Bereichen Filmbuchhaltung, Gagenabrechnung und Filmkostenrechnung erläutert und vertieft. Beispiele und Übungsfragen ("fgf-checkpoints") sichern den Lernerfolg.
Empfohlen wird die Bearbeitung von zwei Lektionen pro Woche. Somit können Sie dieses Seminar – neben einer sonstigen Beschäftigung – bequem in 11 Wochen absolvieren. Sie sind jedoch vollkommen frei in Ihrer Zeiteinteilung und in Ihrem Lerntempo. Sie können jederzeit unterbrechen und müssen sich nicht einmal an die Reihenfolge halten. Wollen Sie z. B. zu einem bestimmten Thema sofort etwas wissen, öffnen Sie einfach die entsprechende Lektion.
Während der Laufzeit des Seminars werden Sie von Markus Yagapen persönlich betreut und können jederzeit per E-Mail Fragen zu den Seminarinhalten stellen.
Jetzt anmeldenThemenübersicht
Inhalte Ihres Seminars "Filmgeschäftsführung - Kostenmanagement bei Film und Fernsehen"
Thema 1: Der Filmgeschäftsführer
Lektion 1: Kostenmanagement bei Film und Fernsehen
- Ihr Dozent
- Einleitung
- Themenübersicht
Lektion 2: Berufsbild "Filmgeschäftsführer"
- Der Filmgeschäftsführer
- Aufgaben und Tätigkeiten
- Aus- und Weiterbildung
- Entwicklung des Berufsbildes und Berufsaussichten
Lektion 3: Allgemeine Organisation
- Betriebsstruktur
- Routine
- Zeitmanagement
- Arbeitsplatz
- Checklisten
Thema 2: Filmbuchhaltung
Lektion 4: Grundlagen Finanzbuchhaltung
- Das betriebliche Rechnungswesen
- Buchführungspflicht
- Ordnungsmäßigkeit der Buchführung
- Systeme der Buchführung
- Buchungskreise der doppelten Buchführung
- Bücher der doppelten Buchführung
- Kontenrahmen
- Sachkonten für die Filmwirtschaft
- Buchhaltung per Elektronischer Datenverarbeitung (EDV)
- Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG)
- Auskünfte durch die Finanzämter
Lektion 5: Belegqualität
- Umgang mit Rechnungen
- Kleinbetragsrechnungen
- Bewirtungsbelege
- Tankquittungen, Taxiquittungen
- Eigenbelege
- Elektronische Rechnungen, elektronische Tickets
- Belegaufbereitung
Lektion 6: Kasse, Verrechnungsgeld
- Ablauf der Kassenführung
- Auszahlungen aus der Kasse
- Belegabrechnung
- Kassenversicherung
Lektion 7: Umsatzsteuer
- Berechnung der Umsatzsteuer
- Verbuchung der Umsatzsteuer
- Umsatzsteuer-Voranmeldung
- Dauerfristverlängerung
- Umsatzsteuer-Sonderprüfung
- Ist- und Sollbesteuerung
- Kleinunternehmer
- Umsatzsteuerausweis auf Rechnungen
- Fehlerhaft ausgewiesene Umsatzsteuer
Lektion 8: Eingangsrechnungen, Abschlussarbeiten
- Verarbeitung von Eingangsrechnungen
- Abschlussarbeiten
Lektion 9: Sponsoring, Spenden
- Begriffe: Sponsoring, Mäzenatentum und Spenden
- Steuerliche Behandlung beim Sponsor / Spender
- Steuerliche Behandlung beim Gesponserten / Spendenempfänger
- Sponsoringeinnahmen und Umsatzsteuer
Thema 3: Filmrecht
Lektion 10: Grundlagen Urheberrecht
- Das Urheberrechtsgesetz
- Urheberschaft
- Das Werk
- Werkarten
- Freie Benutzung
- Private Vervielfältigungen
- Verwertungsgesellschaften
Lektion 11: Arbeitsrecht in der Medienbranche
- Arbeitnehmer und Unternehmer
- Sozialversicherungs-, steuer-, und arbeitsrechtliche Betrachtungen
- Wesentliche Abgrenzungsmerkmale
- Vor- und Nachteile der Selbstständigkeit
- Tarifvertrag
- Rückstellung von Gagen
- Arbeitszeitgesetz
Lektion 12: Mitwirkung von Kindern
- Jugendarbeitsschutzgesetz
- Sozialversicherungsrecht
- Steuerrecht
Thema 4: Gagenabrechnung
Lektion 13: Grundlagen Lohnbuchhaltung
- Lohnbuchhaltung
- Gage, Honorar, Lohn oder Gehalt?
- Informationen und Unterlagen
- Vom Bruttolohn zum Nettolohn
- Lohnsteuer
- Steuerklassen
- Sozialversicherung
- Meldungen /DEÜV
- Beitragsnachweise und -zahlung
- Arbeitgeberversicherungen (Umlageverfahren)
- Abrechnung von Überstunden und Mehrarbeit
- Urlaub / Urlaubsabgeltung
- Unfallversicherung
Lektion 14: Künstlersozialversicherung
- Künstlersozialkasse (KSK)
Lektion 15: Schauspieler, Komparsen
- Schauspieler
- Berufsmäßig unständige Beschäftigung
- Komparsen
- Arten von Minijobs
Lektion 16: "Ausländische" Künstler
- Überblick
- Unterscheidung zwischen unbeschränkter und beschränkter Einkommensteuerpflicht
- Doppelbesteuerungsabkommen
- Regelungen des § 50 a EStG
- Regelungen des § 50 d EStG
- Ablaufroutine der Filmgeschäftsführung
- Zusammenfassung
Lektion 17: Erstattung von Aufwendungen
- Erstattung von Aufwendungen
- Bewirtungskosten
- Reisekosten
- Doppelte Haushaltsführung
- Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte
Thema 5: Filmkostenrechnung
Lektion 18: Grundlagen Kostenrechnung
- Kostenrechnung
- Das betriebliche Rechnungswesen
- Plan- und Istkostenrechnung
- Fixkosten und Variable Kosten
- Gemein- und Einzelkosten
- Voll- und Teilkostenrechnung
Lektion 19: Schritt für Schritt zur Kalkulation
- Von der Idee zum Film
- Konzeptformen: Exposé, Treatment, Storyboard, Drehbuch
- Drehbuchauszüge
- Kalkulation
Lektion 20: Kostenträger, Kostenstellen, Kostenarten
- Kostenträgerrechnung
- Kostenstellenrechnung
- Kostenartenrechnung
Lektion 21: Kostenstand, Cashflowplan
- Kostenstand: Aufbau und Funktion
- Purchase Orders
- Ländereffekte
- Cashflow-Plan: Schema